1. Art und Zweck der Datenverarbeitung
Die Hebamme erhebt, verarbeitet und nutzt im Rahmen der Hebammentätigkeit personenbezogene Daten der Patientin sowie der in die Betreuung involvierten (ungeborenen/geborenen) Kinder. Dabei handelt es sich neben Angaben zu Ihrer Person und den relevanten Sozialdaten (Name, Kontaktdaten, Versichertendaten, etc.) auch um die für die Betreuung relevanten Gesundheitsdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG nF (Versorgung im Gesundheitsbereich) oder – sofern Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich sein sollte – Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Für die Durchführung der Abrechnung nimmt die Hebamme eine externe Abrechnungsstelle in Anspruch und übermittelt dieser zu diesem Zweck die abrechnungsrelevanten Patientendaten. Rechtsgrundlage hierfür ist bei Abrechnung mit den gesetzlichen Kostenträgern §§ 301a, 302 SGB V. Bei privat Krankenversicherten oder im Falle der Inanspruchnahme von nicht seitens der GKV erstattungsfähigen Leistungen erfolgt die Abrechnung direkt gegenüber der Patientin.
Zum Zwecke der Ausbildungsförderung von Hebammen werden im Rahmen meiner Arbeit ggf. Hebammenstudentinnen/Praktikantinnen angeleitet. Mit Unterzeichnung des Behandlungsvertrages erklären Sie sich gesondert damit einverstanden oder widersprechen, dass in diesem Fall relevante Daten mit ihnen besprochen werden dürfen. Studentinnen/Praktikantinnen sind gleichfalls schriftlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. 
2. Empfänger Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies zur Durchführung des Behandlungsvertrages, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen und zur Abrechnung der erbrachten Leistungen erforderlich ist und die Patientin der Weitergabe einwilligt oder eine rechtliche Grundlage diese gestattet.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere Abrechnungsdienstleister, gesetzliche Kostenträger, Labore und ggf. Ärzte.
Im Ausnahmefall ist die Hebamme gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten weiteren Empfängern zu übermitteln, wie etwa bei der Mitteilung an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten.
3. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur solange verarbeitet und gespeichert, wie dies für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Nach der Rechnungsstellung müssen die entsprechenden Nachweise aufgrund der steuerrechtlichen Regelungen (§ 14b UStG) zehn Jahre aufbewahrt werden. Zusätzlich besteht im Rahmen der Hebammenberufsordnung die Verpflichtung, eine Dokumentation Ihrer Betreuung für 10 Jahre aufzubewahren. Darüber hinaus ist die Hebamme aufgrund der Regelung in § 199 Abs. 2 BGB dazu berechtigt, Dokumentationsunterlagen bis zu 30 Jahre aufzubewahren.
4. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben gegenüber der Hebamme das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, auf Übermittlung der Sie betreffenden Daten, auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Einem Verlangen nach Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung können jedoch ggfs. gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Hebamme personenbezogene Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, sofern sich nach Ihrer Auffassung aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die der Verarbeitung entgegenstehen.
Hierüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Datenschutzbehörden finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
1. Dienstleistungen und Kurse
Die Dienstleistungen und Kurse werden ausschließlich von Hebamme Ramona Steckermeier erbracht.
2. Geltung
Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle von Hebamme Ramona Steckermeier erbrachten Dienstleistungen und Kurse.
3. Anmeldung und Vertragsabschluss
Die Betreute kann sich online über das Kontaktformular https://steckermeier.hebamio.de/anmeldung oder per Email anmelden.
4. Kosten
Leistungen in der Schwangerschaft:
- Beratungen (auch telefonisch)
- Basisdatenerhebung und individuelles Vorgespräch
- Hilfeleistungen bei Schwangerschaftsbeschwerden und bei Wehen
- Schwangerenvorsorge gemäß Mu-RL des GBA mit Ausnahme von Ultraschalluntersuchungen und GDM-Screening
- Kurse zur Geburtsvorbereitung
Leistungen nach der Geburt:
- Hausbesuche im Wochenbett bis 12 Wochen nach der Geburt
- Beratung bei Still- und Ernährungsfragen bis zum Ende der Stillzeit / bis zum Ablauf des 9. Lebensmonats bei nicht gestillten Kindern
- Telefonische Beratungen
- Rückbildungskurs, wenn dieser bis zum Ende des 9. Monats abgeschlossen wird
5. Rücktritt / Stornierung / Absage
6. Absage oder Terminänderungen durch die Hebamme
- nicht Erreichen einer kostendeckenden Teilnehmerzahl,
- kurzfristige Nichtverfügbarkeit geeigneter Räumlichkeiten,
- Erkrankung der Hebamme,
- behördliche Anordnungen oder
- höhere Gewalt.
7. Haftung
Die Hebamme haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen im Bereich der Betreuung in Schwangerschaft und Wochenbett sowie bei Still- und Ernährungsproblemen des Säuglings. Für diese Tätigkeit besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit angemessener Deckungssumme. Soweit während der Schwangerschaft oder im Wochenbett Probleme auftreten, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen, wird Ihnen eine Überführung in ärztliche bzw. klinische Behandlung angeraten. In diesem Fall entsteht zu dieser/diesem ein selbständiges Vertragsverhältnis. Die Hebamme haftet nicht für die ärztlichen und ärztlich veranlassten Leistungen. Dies gilt auch für die Weiter- oder Mitbetreuung im Rahmen der Versorgung mit Hebammenhilfe.
8. Hinweis zur Streitbeilegung
9. Salvatorische Klausel
Sollten einzelner Klauseln dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Klauseln unberührt.
Tüketici, ağırlıklı olarak ticari veya bağımsız mesleki faaliyetlerine atfedilemeyecek amaçlarla hukuki bir işlem gerçekleştiren herhangi bir gerçek kişidir. Ebe/ebelik pratiği katılımcıya şunu belirtmektedir: Bu sözleşmeyi 14 gün içerisinde sebep göstermeksizin fesih hakkına sahipsiniz. İptal süresi sözleşmenin imzalandığı günden itibaren 14 gündür. Cayma hakkınızı kullanmak için, bu sözleşmeden çekilme kararınızı ebeye açık bir beyanla (örneğin posta veya e-posta yoluyla gönderilen bir mektup) bildirmelisiniz. İptal süresinin karşılanması için, iptal hakkınızı kullandığınıza ilişkin bildirimi, iptal süresi dolmadan göndermeniz yeterlidir. 
İptalin sonuçları 
 Ebe/ebelik muayenehanesi, katılımcıdan aldığı tüm ödemeleri derhal, ancak en geç iptal bildiriminin alındığı günden itibaren 14 gün içinde geri ödemek zorundadır. Katılımcı, hizmetin iptal döneminde başlamasını talep etmişse, o ana kadar kullanılan hizmetin oranına karşılık gelen uygun bir tutarı ebelik muayenehanesine ödemek zorundadır.
